Gruppenbild der Ehrenamtlichen- die von der Sparkasse-Hannover belohnt würden

Juhu, unsere Ehrenamtliche Romy Löbbert hat einen Preis für uns gewonnen!

Sparkasse Hannover belohnt starkes Engagement ihrer Beschäftigten. Insgesamt 20.500 Euro für ehrenamtlich tätige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – 8.000 Euro gehen nach Neustadt und Wunstorf

Hannover, 21. November 2024. „Ich bin beeindruckt, in wie vielen unterschiedlichen Bereichen und mit welcher Leidenschaft sich unsere Mitarbeitenden stark machen, “ bekennt Volker Alt, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Hannover. Diese zeichnete bereits zum elften Mal aktive Mitarbeitende sowie Kolleginnen und Kollegen im Ruhestand mit dem Ehrenamtspreis aus.

„Unser Herz schlägt für Hannover. Wir übernehmen als Starkmacherin unserer Region gesellschaftliches Engagement und fördern jährlich rund 500 regionale Projekte mit bis zu 3 Millionen Euro“, so Volker Alt. „Wir unterstützen aber auch andere dabei, Positives zu bewegen – seien es unsere Kunden und Kundinnen aber auch unsere Mitarbeitenden. 33 Projekte haben uns für den Ehrenamtspreis erreicht, so viele wie noch nie. Und die haben uns als Jury vor eine große Herausforderung gestellt.“. Das Engagement der Mitarbeitenden reicht von Sportvereinen über Freiwillige Feuerwehren, Tierrettung oder Kirchengemeinden bis zu Kindergärten. Alle sind für sich unglaublich wichtig, so dass es der Jury nicht leichtfiel, eine Entscheidung zu treffen.

Den ersten Preis der Jury erhielt Felix Schrader für sein Engagement beim „Eis- und Rollsport- Club e. V. Hannover“. Der Verein mit Schwerpunkt Rollsportarten kann sich über ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro freuen. Felix Schrader erhält – neben einer Urkunde – eine Skulptur von Luise Kött-Gärtner, die seit Beginn für den Ehrenamtspreis der Sparkasse Hannover steht. Sie trägt den Titel „Die Dinge von innen bewegen“ und hat damit einen starken thematischen Bezug zum Ehrenamt an sich: Setzt 1 man im unmittelbaren Umfeld seine Kräfte gezielt ein, kann man mit leichter Hand Gewichtiges ins Rollen bringen.

Felix Schrader ist nicht nur Athlet bei den Ice-Lions, der vereinseigenen Para-Eishockey-Mannschaft, sondern auch in der Deutschen Nationalmannschaft. Para-Eishockey ist die paralympische Form des Eishockeys und wird im Schlitten gespielt. Zusätzlich engagiert sich Schrader ehrenamtlich als Co Trainer bei den Ice-Lions Hannover, mit einem besonderen Fokus auf der Förderung von Jugendspielern. „Mein Ziel ist es, die jungen Talente sowohl sportlich als auch persönlich zu unterstützen, ihnen technische Fähigkeiten zu vermitteln und den Teamgeist zu fördern“, beschreibt Felix Schrader seine Motivation. Aktuell plant er eine inklusive Laufschule, in der behinderte und nicht-behinderte Kinder gemeinsam das Eislaufen und Eishockeyspielen lernen.

Trägerin des zweiten Jury-Preises ist Gundula Felz für ihr Engagement im Förderkreis Tagestreff Wunstorf e. V.. Der Förderkreis unterstützt die Diakonie Hannover bei der Betreuung von Obdachlosen. Gerade in den Wintermonaten können sich diese mittags bei Kaffee und Suppe in den Räumlichkeiten der Diakonie aufwärmen. Gundula Feld ist hier an den Wochenenden und Feiertagen im Einsatz. „Als ich in Rente gegangen bin, wollte ich etwas sinnvolles tun“, erzählt Gundula Felz. „Ich freue mich sehr, dass ich hier eine wichtige Aufgabe gefunden habe. Hinter jedem Menschen steckt ein individuelles Schicksal.“ Zusätzlich kümmert sie sich um den Zahlungsverkehr der Diakonie und vertritt den Vorstandsvorsitzenden. Der Förderverein Tagestreff Wunstorf erhält ein Preisgeld von 3.000 Euro.

  • 20241121_SPKH_Ehrenamtspreis_2783
  • 20241121_SPKH_Ehrenamtspreis_3631
  • 20241121_SPKH_Ehrenamtspreis_2628

Der dritte Preis der Jury geht an Romy Löbbert für ihr Engagement im Herbst-Zeitlos gGmbH. Romy Löbbert engagiert sich seit zwei Jahren in dem Verein, der Menschen im Alter oder mit Handicap betreut und begleitet. Speziell in den letzten Monaten hat sie Personen mit Demenz betreut. Zu ihren Tätigkeiten gehören Behördengänge, Arzt- und Bankbesuche, Spaziergänge und Beschäftigungsangebote wie Spiele. „Es war mir 2 schon immer ein Anliegen, älteren Menschen zu helfen, die alleine sind oder Unterstützung brauchen“, berichtet Romy Löbbert. „Es gibt mir sehr viel zurück, zu erleben, wie sich Menschen öffnen und wir Zugang zueinander finden.“ Für dieses Engagement, das Familien entlastet und ambulante und stationäre Pflegeangebote ergänzt, erhält der Verein ein Preisgeld von 2.000 Euro.

Die Stimmen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – aktiv und im Ruhestand – erhielt in diesem Jahr ein musikalisches Engagement: Der „Preis der Kolleginnen und Kollegen“ geht an Marina Busse für ihr Engagement im Musikverein Bennigsen e.V. Marina Busse ist nach mehreren Jahren als Schriftführerin mittlerweile als zweite Vorsitzende im Verein tätig. Für den musikalischen Nachwuchs muss der Verein häufig teure Instrumente anschaffen, die den Teilnehmenden ausgeliehen werden. Der Musikzug Bennigsen kann sich über ein Preisgeld von 2.000 Euro freuen.

Eine Sonderehrung für langjähriges Engagement erhielt in diesem Jahr Günter Blum, der sich seit 50 Jahren für seinen Heimatort Dudensen in verschiedenen Vereinen einsetzt. Das Preisgeld von 1.000 Euro erhält der Dorfgemeinschaftsverein Dudensen e.V. für das Projekt „Radroute Mühlenfelder Land“.

Wer keinen Preis von Jury oder den Kolleginnen und Kollegen erhielt, kam mit seinem Engagement in den Lostopf um die sechs „Preise der Chance“ – jeweils mit 1.000 Euro dotiert. Unter den wachsamen Augen der Jury wurden folgende Gewinnerinnen und Gewinner gezogen:

  • Stefanie Rath mit ihrem Engagement für den Post SV Hannover e. V.. Seit zehn Jahren unterstützt sie den Gesamtvorstand bei Fragen zu Finanzen und Buchhaltung, engagiert sich aber auch in der Tennisabteilung.
  • Karin Battermann mit ihrem Einsatz für die Oyama Karate Kai e. V.. Sie engagiert sich als Trainerin insbesondere für den Jugend- und Kinderbereich des Kampfsportvereins.
  • Gerrit Thönsen mit seinem Engagement im Kinder Spielhaus Burgdorf e. V.. Er unterstützt den von Eltern 3 gegründeten Kindergartenverein als Kassenwart und hat immer ein offenes Ohr für Eltern und Erzieherinnen.
  • Christine Knigge mit ihrem Einsatz für das Förderverein Freibad Nöpke e. V.. Seit 25 Jahren hilft sie bei der Pflege der Anlagen und verschiedenen Veranstaltungen wie dem Sommerfest.
  • Daniel Piechulla mit seinem Engagement als Kassenwart im Verein Tennisgemeinschaft Hannover e.V.. Der Verein für Breiten- und Leistungssportler hat auch viele Angebote für Kinder und Jugendliche wie zum Beispiel ein Sommercamp.
  • Sven Minne mit seiner Arbeit für den Förderverein der Otfried-Preußler-Schule Hannover e.V.. Der Verein unterstützt die schulischen und außerschulischen Aktivitäten der Kinder und ermöglicht besondere Anschaffungen für die Pause oder den Unterricht.

Der „Preis der Chance“ geht wie die übrigen Ehrenamtspreise der Sparkasse Hannover jeweils an die Einrichtungen. Die Kolleginnen und Kollegen erhielten neben einen großen „Dankeschön“ für ihr Engagement eine Urkunde.

Zusätzlich wurden unter allen Teilnehmenden fünf persönliche Gutscheine á 300 Euro verlost, um auch das persönliche Engagement der so vielfältig engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu würdigen.

Vielen Dank an Sandhya Gupta (Unternehmenskommunikation Sparkasse-Hannover) und Stefan Becker (Pressesprecher Sparkasse-Hannover) für die Pressemitteilung.

Team von Herbst-Zeitlos

Sie haben grundsätzlich Interesse an unseren Fachvorträgen und/oder möchten informiert werden:

Hierzu laden wir Sie herzlich zu unserem Verteiler ein! Wir planen und informieren Sie bequem per E-Mail, sobald der nächste Termin bekannt ist und informieren Sie rund um das Thema „Alltagshilfen“.